Gottes Neue Offenbarungen

Der Saturn

Darstellung dieses Planeten samt Ring und Monden und seiner Lebewesen

- Kapitel 31 -

Die Blaue Ziege. Tauschhandel mit ihrer Milch. Das Ziegendankfest. Verbundenheit der Saturnbewohner mit der geistigen Welt. Die Wolle der blauen Ziege und deren Verwendung

Was ist unsere schon benannte ,,Blaue Ziege" für ein Tier? - Sie ist besonders für den wenig bemittelten Teil der Menschen dieses Planeten ein überaus nützliches und unentbehrliches Tier; besonders bei den Bewohnern der Gebirge, auf denen unsere große Kuh nicht gut fortkommt, da dort zu wenig Futter für sie wächst, hauptsächlich aber viel zu wenig Wasser vorhanden ist, womit diese Kuh sich ihren großen Durst löschen könnte.
2
Wie sieht denn dieses Tier, die Blaue Ziege, aus? Etwa so wie irgendeine Ziege auf dieser Erde? - O nein, das mitnichten! Wohl aber fast so wie ein Elentier, welches bei euch die nördlichsten Teile der Kontinente bewohnt; nur ist es natürlicherweise wohl ums Hundertfache größer, das heißt kubischen Maßes, als ein Elentier auf der Erde. Diese Blaue Ziege hat zwischen ihren beiden Hinterbeinen ein ihrer Größe nach verhältnismäßig sehr starkes Euter, welches mit sechs Zitzen versehen ist, aus welchen bei guter Melkzeit die Saturnbewohner sehr leicht zehn bis zwanzig Eimer Milch, nach eurem Maß, bekommen.
3
Diese Milch ist zwar nicht so süß wie die der großen Kuh, aber sie ist dafür desto wohlriechender und, wie ihr zu sagen pflegt, gehaltvoller. Daher geschieht es auch häufig, daß die Gebirgsbewohner ihre guten Milchprodukte in die Täler und Ebenen bringen, um manche andere für sie unentbehrliche Sachen einzutauschen. Denn auf diesem Planeten gibt es durchaus keinen anderen als nur den Tauschhandel. Und es kommt zu eben diesem Tauschhandel den Gebirgsbewohnern sehr zustatten, daß diese Ziege in den Tälern und Ebenen nicht fortkommt, aber desto üppiger auf den Höhen, allda sie sich nicht selten ihr Futter unter dem Schnee mit ihren schaufelartigen, nach vorwärts gebogenen Hörnern sucht. Denn solches müßt ihr wohl verstehen, daß auch auf dem Planeten Saturn, ebenso wie auf der Erde, die höchsten Gebirgsspitzen, besonders zur Zeit des Ringschattens, mit Schnee und Eis bedeckt sind.
4
Dieses Tier ist an und für sich zwar etwas scheuer Natur; wenn es aber von dem Menschen gut behandelt wird, wird es so zahm und einheimisch, daß es ihnen beinahe überall gleich euren treuen Hunden nachläuft. Darum müssen die Saturnbewohner es auch zur Zeit, da sie sich von ihrer Heimat entfernen wollen, mittelst eines langen und starken Grasstrickes an irgendeinem Baume anbinden, damit es dadurch daheimgehalten wird. Bei den Saturnbewohnern, namentlich bei denjenigen, welche die Gebirge bewohnen, gibt es sogar im Jahr ein Fest, welches sie zur Danksagung für dieses nützliche Tier dem Großen Geiste darbringen.
5
Zu diesem Fest werden eine Menge der schönsten solcher Ziegen hinzugeführt, und zwar mit vollem Euter. Auf einer bestimmten Stelle werden sie in einen Kreis gestellt und sodann in die schönsten und reinsten Geschirre gemolken. Ist diese Arbeit nach kurzer Zeitfrist verrichtet, werden die Tiere zu einem allezeit in der Nähe befindlichen Regenbaum-Teich geführt und da gleichsam zur schuldigen Danksagung mit diesem äußerst wohlschmeckenden und reinen Wasser getränkt. Sodann werden sie freigelassen, damit sie sich weiden können an den sehr üppigen Grastriften, welche um einen solchen Regenbaumteich liegen. Die Menschen aber gehen zu jener Stelle zurück, wo in den schönen Gefäßen die frisch gemolkene Milch ihrer harrt.
6
Ein jeder nimmt sein Gefäß und trägt dasselbe in einen zu diesem Fest schon eigens errichteten Tempel, welcher gewöhnlich aus den Strahlenbäumen oder, wenn der Spiegelbaum fortkommt, auch aus den Spiegelbäumen angepflanzt ist. Ich sage darum ,,angepflanzt", weil auf diesem Planeten alle gottesdienstlichen Tempel aus den schönsten Bäumen bestehen, welche aber nicht übereinander gezimmert sind wie bei euch, sondern lebendig aus dem Erdboden wachsen. Sie werden nahezu auf die Art wie bei euch in den Gärten die sogenannten Spalieralleen in bestimmter Ordnung gesetzt und dann künstlich und regelmäßig beschnitten. Ein solcher fertig ausgewachsener Tempel sieht so wunderherrlich aus, besonders zur Zeit, wenn die Bäume blühen, daß ihr euch davon auf der Erde unmöglich einen Begriff machen könnt. Er ist auch gewöhnlich so groß, daß ihr vom heiligen Eingang bis zum entgegengesetzten Ausgang bald eine kleine Tagreise brauchen würdet, um diese Strecke zu durchwandern.
7
Wenn die Menschen ihre mit Milch gefüllten Kürbisgefäße sämtlich in einen solchen Tempel gebracht haben, danken sie zuerst daselbst dem Großen Geiste für die Gabe dieses nützlichen Haustieres und sodann auch für die von diesem Tier genommene Milch. Nach dieser Handlung erhebt sich der Älteste aus ihrer Mitte und heißt die also andächtig Versammelten sich auf den Boden niederlegen, und zwar mit dem Gesicht zur Erde gekehrt.
8
Er aber blickt auf und fleht den Großen Geist an, daß Er es nun zulassen möge, daß über ihn käme ein Geist des Lichtes und ihm kundgebe, was da wohlgefällig wäre dem Großen Geiste, das sie tun möchten in dem Heiligtum. Und weil die Saturnbewohner, vorzugsweise aber die Höhenbewohner, im fast ununterbrochenen Verband mit den Geistern ihres Himmels stehen, so geschieht es auch allzeit, daß nach einer solchen Bitte eines Ältesten ein leuchtender Geist in menschlicher Gestalt zu ihm kommt und ihm kundgibt, wie sich das Volk zu betragen habe.
9
Ist solche Kundgebung geschehen, dann stehen die Menschen wieder auf und der Älteste gibt ihnen bekannt, was er vernommen hat. Nach einer solchen Predigt wird dem Großen Geiste wieder ein Dank dargebracht. Ist auch dieses mit wirklich allzeit großer Andacht geschehen, so begeben sich die Menschen beiderlei Geschlechts wieder zu ihren Milchgefäßen, tragen sie zum Ältesten, damit er darüber den Segen des Großen Geistes spreche. Alsdann gehen sie mit ihren Gefäßen zurück, umarmen sich und einer ladet den andern zu seinem Milchgefäß ein, neben welches ein jeder auch noch eine gehörige Menge anderer eßbarer Dinge gestellt hat. Nach solcher Einladung wird sodann in dem Tempel gespeist und mit allerlei gegenseitigen Belehrungen unterhalten.
10
Ist bei dieser Gelegenheit den Tag hindurch fast alles vom Mitgebrachten aufgezehrt worden, so wird wieder dem Großen Geiste ein Dank dargebracht, welchen die Saturnbewohner nicht selten durch den Gesang der euch schon bekannten Vögel (wo dieselben zu haben sind) zu erhöhen suchen - aber nicht durch die Hauptsänger, sondern durch die euch schon bekannten Sänger der zweiten Art.
11
Nach dieser Danksagung geht dann wieder alles aus dem Tempel; aber wohlgemerkt, nie beim vordern heiligen Ausgang, sondern beim rückwärtigen, der für das Volk bestimmt ist, während der heilige nur für den Ältesten und für die Geister des Lichts bestimmt ist. Wenn die Menschen nun wieder außer dem Tempel sind, so rufen sie ihre noch behaglich um den Regenbaumteich weidenden Ziegen, welche dann auch alsbald dem Rufe ihrer Herrn und Inhaber folgen.
12
Seht, das ist das einfachste Fest, das diese Saturnmenschen begehen! Was aber die Hauptfeste und den Hauptgottesdienst betrifft, das wird euch erst bei Gelegenheit der Darstellung der Saturnmenschen bekanntgegeben werden.
13
Wenn die Saturnbewohner mit ihren Ziegen nach Hause kommen, werden die Tiere wieder gemolken und dann freigelassen. Denn für diese Tiere errichten die Saturnbewohner keinen Stall. Und es eignet sich auch nie einer dieses oder jenes Tier vollkommen an; sondern wenn das Tier mit einem vollen Euter zur Wohnung des Menschen kommt, wird es gemolken und sodann wieder freigelassen. Es muß sich auch da niemals einer für die Fütterung dieser Ziegen sorgen und braucht ihnen nie einen Wächter zu halten; denn die Tiere versorgen sich selbst und sind so zahm, gutmütig und anhänglich, daß sie immer zur rechten Zeit zu den Wohnungen der Menschen kommen. Und sie brauchen auch keinen Wächter und Wärter, weil es im Saturn, besonders auf den Bergen, überhaupt keine sogenannten reißenden Tiere gibt.
14
Was die euch schon bekanntgegebenen, etwas feindselig gesinnten wilden, unzahmen Tiere betrifft, so leben diese, wie ihr wißt, gewöhnlich nur in solchen Gegenden, die von den von Menschen bewohnten großen Kontinentländern ganz entfernt und durch das Wasser getrennt sind. Auf den Kontinentländern bewohnen sie nur jene Teile, welche von den Menschen entweder gar nicht oder nur bei gewissen Gelegenheiten, aus Wißbegierde, Fürwitz und nicht selten auch aus einer Art Habsucht betreten werden. Auf den Höhen aber lebt, wie ihr wißt, nur höchst selten ein anderes wildes oder unzahmes Tier als allein unser schon bekannter scheuer ,,Spitzfuß".
15
Aus diesem nun Gesagten könnt ihr selbst entnehmen, wie leicht es einem Saturnbewohner ist, dieses Tier zu halten, und wie nützlich es dem Menschen dieses Planeten ist. Und so hätten wir auch alles Denkwürdige dieses Tieres damit erfahren.
16
Es wird wohl nicht notwendig sein, euch noch einmal zu sagen warum dieses Tier die ,,Blaue Ziege" heißt. Denn wie der Name, so ist auch die Farbe des Tieres. Wohl aber könnt ihr euch noch hinzumerken, daß dieses Tier eine überaus feine und reichliche Wolle gleich euren Schafen gibt, aus welcher sich die Saturnbewohner, namentlich die der Berge, allerlei nützliche und für die kältere Schattenzeit warmhaltende Kleider verfertigen, indem sie zuvor die Wolle reinigen, in schöne, gleichförmig dicke Fäden spinnen und aus diesen dann mit ganz eigenartigen, geschickt bereiteten Werkzeugen allerlei verschieden gemusterte Stoffe weben.
17
Was geschieht denn aber mit dem Tier, so es stirbt? - Da wird demselben das Fell abgezogen. Das Fleisch aber wird in eine tiefe Grube versenkt, denn die Saturnbewohner essen fast überhaupt kein Fleisch.
18
Das ist nun alles von diesem Tier, und so wollen wir das nächste Mal noch zu einem andern, sehr beachtenswerten Haustier übergehen.

Fußnoten